Rosa Bloch

Zeitungsausschnit

Rosa Bloch sagte in einem der letzten Prozesse gegen die Wächter im KZ Stutthof aus..

https://www.abendblatt.de/hamburg/article228299479/KZ-Ueberlebende-Rosa-Bloch-Ich-werde-ihnen-nie-verzeihen.html

Ein Link zur Beschreibung des Massakers in der Litauischen Garagenwerkstatt, das Rosa als zehnjähriges Kind beobachtete:

https://www.doew.at/erinnern/fotos-und-dokumente/1938-1945/pogrome-in-kowno-kaunas-kauen-juni-1941

 

Rosa left

Rosa Bloch wurde am 3. Juni 1930 in Kaunas geboren. Sie besuchte die Jüdische Grundschule Shwabes bis zur sowjetischen Besetzung im Jahr 1940.

Als mit dem Einmarsch der Nazis im Juni 1941 die Pogrome an den Juden begannen, wurde Rosa auf die Straßen geschickt, um Lebensmittel zu besorgen, da sie nicht jüdisch aussah. Am 27. Juni 1941, als sie Essen für ihre Großeltern brachte, passierte sie die Garage von Lietukis und wurde Zeugin des grausamen Massakers, das dort stattfand. Dieses Massaker wurde unter anderem durch seine Grausamkeit bekannt, da es von deutschen Soldaten fotografiert wurde. Im Ghetto erlitt ihr Vater einen Nervenzusammenbruch, und Rosa ging mit 10 Jahren an seiner Stelle zur Zwangsarbeit in eine Arbeitsbrigade auf dem Flughafen. Auf ihrem späten nächtlichen Heimweg kroch Rosa durch Stacheldrahtzäune und an den Wachen vorbei, um Rüben aus den Gemüsegärten zu stehlen. Mit der Liquidierung des Ghettos wurde Rosa zusammen mit ihrer Mutter nach Stutthof deportiert. Beide blieben zusammen, überlebten die Schrecken, die harte Arbeit, den Hunger und den Todesmarsch. Rosa lebte bis 1972 in Kaunas und wanderte dann mit Ihrer Familie nach Israel aus.

 

 

Rosa Bloch was born in Kaunas on the 03.06.1930. The family lived in Aušros gatve 13. She went to the Shwabes kindergarten and elementry school until the Soviet occupation. After the Soviet occupation,she moved to a school in Russian. As the pogroms of june 1941 started Rosa was sent out to the streets to bring food. On June 27th 1941 as she was bringing food to her grandparents- Rosa went through the Lietukis garage and was present at the brutal massacre there. After being deported to the ghetto'her father collapsed mentally and Rosa went to work instead of him in the aerodrom working brigade. Back from work late at night Rosa used to crawl  through the barbed wire and the guards, to steal beet from vegtable gardens.The whole family was deported again to Panemuné where Rosa was carried bricks to by transported in a brick factory.with the lquidation of the ghetto - Rosa was deported to Stutthoff with her mother. Both stayed together,survived the attrocities the hard labour the hunger and the death march. Rosa lived in Kaunas until 1972 when she immgrated to Israel.

Rosa Bloch